songs from the wood

…ist ein altes jethro tull-album, welches ich heute um drei uhr früh am 28.12. 2013 vergeblich in meiner
ca 8 vinyl-platten umfassenden jethro tull-abteilung suchte, ganz einfach weil ich es nicht habe, nur den song
auf dem live-album danach. gerade mit horst spandler, meinem armen club-fan in nürnberg telefoniert,
und uns gemeinsam unsere nun allerallergrößte sorge von der seele geweint, dass wir in unserem leben nie
wieder all unsere alten und neuen schallplatten werden durchhören können, weil schlicht und einfach
die zeit dazu fehlt.

schallplatten sind so große schwarze scheiben, liebe kinder.
mit einem kleinen loch in der mitte.
mit ultrageilen klappcovers, wo die bilder so richtig ultrageil aussehen.
manchmal waren in den platten auch noch so sammelbildchen, fleißbildchen und wenn man ganz artig war
ein großes poster.
wenn man sie sich anhören wollte brauchte man dazu einen schallplattenspieler und eine funktionierende
anlage mit lautsprechern oder boxen.
ab und zu brauchte man eine reinigungsbürste, um die schallplatte von dem staub zu reinigen, der sich
unabänderlich auf jeder ansammelte; nur wenn man dies nur ein kleines bisschen ab und zu machte, so hörten sich die gekauften schallplatten, selbst die vom flohmarkt, eigentlich immer fast wie neu an – vorausgesetzt man erneuerte alle paar jahre die sich leider irgendwann abnutzende nadel, aber selbst nadeln bekommt man heute noch z.b. in münchen in der landwehrstr. 48 bei friedrich gleich im „tonnadelparadies“ und der kennt sich aus, liebe kinder.

irgendwann vor einigen jahren schrieb der schriftsteller klaus theweleit in seinem dicken wälzer
„buch der könige“:
„der plattenspieler spielt nicht nur ab, er nimmt auch auf – die übertragung“

„schallplatten, mehr noch als bücher, filme oder gemälde, haben sich als besondere geschichtsspeicher herausgestellt.
auf manchen mingus-platten, bei coltrane oder billie holiday, in sun ra’s heliocentric worlds, in einigen klavierkonzerten mozarts, in vielen rockstücken, auf dylan-platten, auf vielen anderen, sind bestimmte gefühle, die ich beim hören hatte, derart genau gespeichert, dass ich nicht zufrieden bin, das einfach „erinnerungen“ zu nennen. auch nicht ein hilfsmittel zur wiederbelebung.
die platten haben etwas aufgezeichnet, während sie liefen; nicht nur etwas abgespielt.
zwischen platte/tonarm/lautsprecher und aufnehmendem ohr/gefühlsstrom scheint sich eine aufnahmeapparatur gebildet zu haben zur speicherung genau dieser gefühlsströme. sie arbeitet sehr exakt. als klare wahrnehmung eigener momentaner andersartigkeit (nicht nur als „das mag ich jetzt nicht hören“), sondern als differenz zu den dort gespeicherten gefühlen, die sich klar in worte fassen lässt, z.b.: die art der sexualität, die auf „highway 61 revisited“ gespeichert ist, ist im moment nicht bzw. überhaupt nicht mehr meine – ich höre genau wie sie war……..die platte nimmt, wenn eine verbindung mit ihr da war, diese auf. wie geht das?“

es geht dann noch ein bisschen weiter, aber das eigentliche faszinierende dieses gedankengangs ist mit diesen zeilen schon ausgedrückt.

denken sie da draußen alle mal bitte da drüber vielleicht ein klein wenig nach,
vor allem dann, wenn die nacht mal wieder vom himmel fällt….
wobei theweleit in einem leider unrecht hat: höre ich jetzt highway 61 revisited“ an, ist meine sexualität genau die gleiche wie damals.
woran das nun aber wieder liegt, wird hier nicht verraten, liebe kinder.
schlaft gut. hat mir ian anderson, der einbeinige märchenonkel von jethro tull so ins ohr geflüstert bzw. gehustet mit seiner ollen querflöte. bzw. er hat gesagt, ich soll euch das genau so sagen.

Exif JPEGExif JPEG

tracks from outer space for christmas is a-comin‘

it’s daytime in amsterdam
a man leaves the hotel and walks to the car
some people are watching
one man can’t write no more

it’s theme time radio hour with your host rolfman

 

http://www.youtube.com/watch?v=IlEkvbRmfrA

The mysterious electronic legend Burial is set to release a 3-track EP December 16 on Kode9‘s Hyperdub. Keeping his Christmas traditions in line, the tunes will follow last December 17′s ‘Traunt / Rough Sleeper’ – also released on the imprint – to continue 2013′s production patience. This is all we know for now with little being said in the mail-out from Hyperdub‘s distributor Cargo Records, but it does suggest some ambient epics are on the way!

Here’s another fine, 11 minutes-track

 

http://www.youtube.com/watch?v=I2wvaWTTmz8

 

Theo Parrish is a musician and selector based in Detroit, Michigan, often described as a ‚techno/house‘ artist. He was born in Washington, DC. He grew up in Chicago, Illinois listening to jazz musicians like Miles Davis, Nina Simone, and George Gershwin.He graduated from the Chicago Academy of the Arts and went to study at the Kansas City Art Institute. While at KCAI, he concentrated on sound sculptures, creating sonic pieces by combining live instruments, human voices, and looped recordings. He received his BFA in 1994 and moved to Michigan to focus on musical projects.

He has recorded music under his own name as well as with Rick Wilhite, Marcellus Malik Pittman and Kenneth Dixon Jr as
3 Chairs.He also puts out releases on his record label, Sound Signature. Another aspect of Theo Parrish’s productions are his re-edits, often of old disco, funk or soul records. He is almost as renowned for his expansive and genre-hopping live DJ sets as his productions, and plays a monthly residency at the London nightclub Plastic People.

 

http://www.youtube.com/watch?v=szoAj7vQa3Y

 

Kenny Dixon Jr., better known by his stage name Moodymann, is a techno/house musician based in Detroit, Michigan.

He is an owner of KDJ Records. He is a member of 3 Chairs along with Theo Parrish, Rick Wilhite and Marcellus Pittman.
Moodymann released Silence in the Secret Garden on Peacefrog Records in 2003. It was followed by Black Mahogani on the label in 2004.His free EP, Picture This, was released in 2012.

On the start of the 2011 Detroit Electronic Music Festival, NPR aired a story about Detroit techno titled „Get Familiar With Detroit Techno: 10 Essential Songs

 

http://www.youtube.com/watch?v=szoAj7vQa3Y

 

LaDonna Adrian Gaines (December 31, 1948 – May 17, 2012), known by her stage name, Donna Summer, was an American singer and songwriter who gained prominence during the disco era of the late 1970s. A five-time Grammy Award winner, Summer was the first artist to have three consecutive double albums reach number one on the United States Billboard album chart and charted four number-one singles in the United States within a 13-month period. Summer has sold over 150 million records worldwide.

 

https://www.youtube.com/watch?v=C2q2bis6eLE

 

In mid-1975, while working on another album, Summer passed on an idea for a song that Moroder was working on for another artist in the then-nascent disco sound, writing part of the song and labeling it as „Love to Love You“. Summer would later say that she had imagined how Marilyn Monroe would sing this song and demonstrated how she felt Monroe would’ve approached it. Prior to recording the song and to get into the mood, she requested Moroder to turn off the lights while they sat on a sofa with him inducing her moans and groans. Moroder liked what he heard after hearing its playback and felt Summer’s song should be released. The song was then sent to Casablanca Records president Neil Bogart in hopes of getting an American release. Bogart informed Summer and Moroder he would release the song (now called „Love to Love You Baby„) but requested that Moroder produce a longer version for discothèques. Moroder, Bellotte and Summer returned with a 17-minute version and Casablanca signed Summer and released the single in November 1975. The shorter version of the single was promoted to radio stations while clubs regularly played the 17-minute version (the longer version would also appear on the album). Casablanca became one of the first record labels to popularize the 12“ single format.

By early 1976, „Love to Love You Baby“ had reached No. 2 on the U.S. Billboard Hot 100 while the parent album of the same name sold over a million copies.

 

https://www.youtube.com/watch?v=V5AztWseIdU

 

Prince is a general term for a ruler, monarch, or member of a monarch’s or former monarch’s family, and it is a hereditary title in the nobility of some European states. The feminine equivalent is a princess. The English word derives, via the French word prince, from the Latin noun princeps, from primus (first) + capio (to seize), meaning „the chief, most distinguished, ruler, prince“.

 

https://www.youtube.com/watch?v=5bZSC-av8t4

 

and here is our special betthupferl for today
on theme time radio hour with your host rolfman
a song of lost love and innocence
sung by a beaufiful woman
in her prime

 

http://www.youtube.com/watch?v=I2wvaWTTmz8

 

Pazifistische Positionen

Umstrittene Auszeichnung

Bob Dylan ist französischer Ehrenlegionär

 

Paris – US-Rock-Legende Bob Dylan ist mit dem französischen Verdienstorden Légion d’honneur geehrt worden. Dabei war die Vergabe dieser Auszeichnung nicht unumstritten.

Kulturministerin Aurélie Filipetti heftete dem 72-jährigen Sänger am Mittwoch in Paris die Insignien der Ehrenlegion an. Dylan verkörpere mehr als jeder andere „die subversive Kraft der Kultur, die die Menschen und die Welt verändern kann“, sagte die Ministerin. An der Zeremonie nahmen auch Justizministerin Christiane Taubira und der französische Sänger Hugues Aufray, ein Freund Dylans, teil.

Die von Filipetti gewünschte Auszeichnung hatte in Frankreich für Polemik gesorgt. Die Zeitung „Le Canard Enchainé“ berichtete im Mai, der Großkanzler des Ordens, Jean-Louis Georgelin, sei gegen eine Ehrung Dylans gewesen, weil der Sänger im Vietnamkrieg pazifistische Positionen bezogen und Marihuana geraucht habe.

 

Von den pazifistischen Positionen, die Bob Dylan im Vietnamkrieg so ausprobiert hat, suchen Sie sich bitte heute abend die für Sie schönste und passendste aus.

Viel Spaß!

the-office-sexstellung-400x500-bild-11-1705380 sexstellungen-missionarsstellung-400x500-bild-1-1705360  loeffelchenstellung-400x500-bild-5-1705368

sexstellungen-400x500-bild-7-1705372  quickie-sexstellung-400x500-bild-10-1705378 sexstellung-im-stehen-400x500-bild-13-1705384

cowboy in flames

manchmal gibt es komische zufälle. oder ist es schicksal?
als ich neulich abend mich so seltsam langweilte beim fernsehprogramm -ein zustand der sinn und zweck des fernsehprogramms zu sein scheint – fiel mir plötzlich das album von quicksilver messenger service wieder ein. ich weiß gar nicht warum. ich habe die platte seit ewigkeiten nicht mehr angehört.

das gute alte ro-ro-ro-rocklexikon von sigfried schmidt-joos notiert dazu folgendes:

„1966 gegründet, reflektierten in ihrem Gruppennamen und ihrer Musik „die traditionelle Atmosphäre San Franciscos, jene Mischung aus Saloons und Mystizismus, die die Stadt zum vielleicht letzten Pionier-Außenposten Amerikas gemacht hat. (Circus).
„Die Rock-Kommune von Gary Duncan (g), John Cipollina (g), Greg Elmore (dr), David Freiberg (bg, voc) etablierte sich zu Beginn der Flower-Periode am Golden Gate und galt als stilistisch typisch für die dortige Gruppenszene. Ihr erdiger, mit Semi-Jazz vermengter Blues-Rock war auf hypnotische Weise „monoton“, laut und unmusikalisch“ (Eye).

am besten gefällt mir das mit dem unmusikalisch.

greil marcus schrieb über „happy trails“: „Ein Kombination von vokaler Anarchie und beinahe teuflischem instrumentalen Timing.“

die single von townes van zandt erschien 1996 auf wolfgang doeblings exile-records-label in einer limited edition, meine version ist die nr. 1106. falls die jemand unbedingt braucht weil er schon die 1105 und die 1107 hat, bitte melden.

townes van zandt starb stilgerecht am 1.1.1997, dem todestag von hank williams. ich weiß noch dass ich damals sehr traurig war deswegen. auf der rückseite der single ist ein foto von butch hancock von townes auf einem balkon mit einer flagge, ist es die von texas? ich weiß es nicht.

wer keine verwandtschaft der plattencover sieht hat bestimmt kunstgeschichte studiert.

please do not touch.

ach ja, der titel diese beitrags ist ein plattentitel von jon langfords waco brothers und deren unmusikalische ergebnisse seien hiermit jedem der noch ohren hat wärmstens um diese rumgelegt.

und mein freund marco schreibt mir grad aus mailand, wo der andere cowboy in flames gerade sein allabendliches kasperltheater veranstaltet (die hochinteressanten setlists entnimmt man bitte den bekannten internetverbindungen):

„waer ja fast eingeratzelt gestern bei der halloweenratzlspukundgrauselveranstaltung.
highlight desolation row.
das sacht alles jezzmosogn…
geb ihm aber heute wieder die chance, die ihm gebuehrt.“

ich wär ja fast hingeflogen, aber das fantastische timing von arbeit, bahnverbindungen und flugzeiten hat mich irgendwann so verzweifeln lassen, dass ich das handtuch geworfen habe.

so sitz ich jetzt in meiner eigenen desolation row und sinniere drüber nach warum er gestern stattdessen visions of johanna gespielt hat.

das war ein witz.

DSCI0161 DSCI0160

strange angels here they come

nein, es war kein perfekter tag
sweet jane
kannst dich ruhig auch mal wieder melden
oder soll ich sagen queen jane
andere baustelle
new york, egal

das wasser des hudson
sind tränen
die lichter am himmel
40 watt glühbirnen

nein, es war kein perfekter tag
sweet jane
weißt du, dein arrogantes lachen
schiebs dir wohin

was passiert wenn 50 flugzeuge und 50 fernzüge
kollidieren
nun, auch nicht mehr mist
als die zeitungen täglich so zusammenschreiben

hat jemand eine zigarette
und:

ich brauch jetzt nen drink
am besten heiße milch mit honig
honey island baby

ich hab nur gesagt
scheiße

und mach das radio aus

wenn ich mal sterbe
legt mir den schlüpfer von patti smith
den hut von bob dylan
und ein plektrum von lou reed ins grab
das reicht

der tod ist ein hinterfotziges arschloch
mehr nicht

ich war schon immer ein freund
hochgeistiger romantischer poesie
aber an die schönheit ihrer nassen muschi
hat das alles
nie herangereicht

 

velvet-undeground

is there anybody we can see?

irgendwo zwischen van morrisons „into the music“,
sixteens horsepowers „secret south“ und der augsburger puppenkiste

auf jeden fall besser und heiterer und relaxter und beschwingter als der tatort
oder schindlers liste

und by the way: another self portrait ist einfach wunderwunderschön
ungefähr so schön wie john coltranes „a love supreme“, miles davis „in a silent way“,
jimmy guiffre 3 „1961“ oder alles von fela kuti, sun ra, johnny cash und thelonious monk
mehr geht nicht
vielleicht noch das gesamtwerk der carter family, hank williams und der grateful dead

and now it’s a marvellous night for a moondance

oder:
Storm clouds are raging all around my door
I think to myself I might not take it anymore
Take a woman like your kind
To find the man in me

http://johannasvisions.com/bob-dylan-hamburg-germany-october-19-2013-full-concert-audio/

 

http://www.youtube.com/watch?v=-kt2cntN2yw&list=PLA_oza0tthOWjRF3b6DDk0izF0PxDN_V9

 

10  09

berlin

don’t spook the horse

it’s a big old goofy world
meinte john prine

this world can’t stand long
heißt es in einem alten roy acuff-song

world gone wrong
sang auch bob dylan

don’t spook the horse
sagt neil young

und jetzt kotzt mich markus lanz
nach fünf minuten „wetten dass“
mit seiner biedermeier-fresse
und dem wichtigtuer-mikro um dieselbe
dermaßen an
dass ich mir die rock’n’roll-zäpfchen
die mir meine hausärztin nicht aufgeschrieben hat
verabreiche
zum nachtisch gibt’s punk-dragees
und einen keks

morgen gibt’s dann
ne richtig schöne country-torte

 

https://www.youtube.com/watch?v=JhhomByBy1k

 

 

DSCI0141 DSCI0140

DSCI0147 DSCI0139

 

 

i met her in the record store

gute platten sind wie eine gute freundin.
ich würd den teufel tun und sie verschenken. man kann sie anfassen, bestaunen und sie machen von zeit zu zeit glücklich.
sicher, sie haben ihre macken, sie bekommen kratzer und die hülle hält nicht immer das was sie verspricht. trotzdem könnt ich nicht auf sie verzichten. alle versuche meiner musiksucht zu trotzen sind genauso erfolglos wie der versuch einer schönen und klugen frau widerstehen zu können.

leider gibt es eine menge müll auf dem markt.

1993 war es im oktober als ich in augsburg „the sound of music“ von fsk erstand – ich weiß noch genau wie ich kaum die zugfahrt nach hause erwarten konnte, wo meine schwangere freundin und eine wunderbare zeit auf mich warteten.
im trostlosen februar 1993 war es, als thomas meinecke in der augsburger spielküche, einem theater-, musik- und literaturveranstaltungsort unter der regie von peter bommas eine lesung aus „the church of john f. kennedy“ gab. ich kannte fsk nur flüchtig, aber die jahre zuvor waren mir die radiosendungen meineckes zunehmend zum pflichttermin geworden – musik zu dieser zeit fast ausschließlich aus dem alternativen underground der usa und meineckes playlisten waren das absolute gegenstück zur gängigen gefälligkeit und beliebigkeit. sie waren statement, state of the art, sie waren die ergänzung zur musik von fsk und deren spielarten diverser playlisten. in einer sendung im herbst 1992, während ich in meinem literaturberg von universität und eigenen werken zu ersticken drohte, war der us-gitarrist rainer ptacek zu gast und das gespräch zwischen meinecke und ptacek war das erfrischendste und inspirierendste was ich seit langem im radio hörte. da war noch leben in der bude. ptacek spielte ein paar tracks live im studio und ich fragte mich verzweifelt, warum ich bisher von dem noch nichts mitbekommen hatte. von da ab verpasste ich kaum einen thomas meinecke-zündfunk oder eine karl bruckmaier-sendung, obwohl ich schon anfang der 80er auf tape mitgeschnitten hatte. lustig der hinweis meineckes im ptacek-interview, die bootlegger sollten jetzt auf die starttaste drücken, rainer spiele noch eins.
die platte „the sound of music“ war der startschuss für eine neue welt. sie war der soundtrack zur zeit mit milena, die ein gutes halbes jahr später zur welt kommen sollte und natürlich mein leben komplett auf den kopf stellte. sie war einfach großartig.
man könnte darüber ein buch schreiben oder zumindest eine ganz lange verlängerung dieses beitrags. wenn ich lust dazu habe, mache ich das auch.
fürs erste reicht die short version.

FSK

Promo_First_Shake_by_Jens-Schwarz_300dpi

fsk mit anthony „shake“ shakir

hier eine gute informative band-biographie:

http://www.buback.de/fsk-bio.php

 

FSK II       FSK I

 

 

cat power

https://www.youtube.com/watch?v=sQLfPwAxUPQ

sie ist immer noch die weltmeisterin des melancholischen wahnsinns

on the edge in letzter zeit, more than ever,
wie es scheint

the covers record und moon pix zähle ich zu den besten platten
der letzten 20 jahre

jukebox und the greatest sowie you are free stehen dem nicht viel nach

ich hab ne cassette von 98 vom karl bruckmaier nachtmix „lounge konzert“
auf bayern 2 ausgestrahlt
wo sie bei friend of mine zu weinen anfängt

irgendwie fehlt ihr die bodenhaftung

https://www.youtube.com/watch?v=Bfx_81g8HkE

 

 

 

 

i wont go down under the ground

es ist ja lustig

oder traurig

aber ich:

mit mir nicht

 

https://www.youtube.com/watch?v=YwSZvHqf9qM

https://www.youtube.com/watch?v=k2sYIIjS-cQ

https://www.youtube.com/watch?v=w3FIF4JZhk4

 

so

so

so

 

Bob Dylan zu Gast in Mainz

Sgt. Dylan’s Lovely Vaudeville Band

Von Volker Breidecker

War es ein Tribut an den Regengott, der kurz vor Beginn des ausverkauften Konzerts doch noch Erbarmen hatte mit den achttausend Fans, die im Mainzer Volkspark zusammenströmten? Oder war es eine ironische Verbeugung vor dem feuchtfröhlichen Geist einer Stadt, in der fast das ganze Jahr über Kirmes und in diesen Tagen das weinselige Johannisfest gefeiert wird? Denn so wie im feuchten Dunst und unter der schweren Luft dieses Sonnabends hat man den einsamen und meist mürrischen Magier noch selten auf der Bühne erlebt: Wie mit einem kräftigen, lange nachhaltenden Tusch begann das Konzert mit der schrägen alten Jahrmarktsnummer „Rainy Day Women # 12 & 45“, zu der Dylan sein Keyboard so schwungvoll und energisch aufheulen ließ, als wolle es ein ganzes Blasorchester ersetzen. Dankbar nahm das darob aufgeheizte Publikum den bekifften Refrain zum Mitsingen an: „Everybody must get stoned!“

Über den bloßen Aufwärmer hinaus war da, als käme er von der Drehorgel eines Jahrmarktkarussells, ein besonders starker Kammerton gesetzt, der das ganze 100-Minuten dauernde Konzert über durchgehalten wurde: Als spielte hier eine perfekt aufeinander abgestimmte Zirkusband in einem verstaubten New Yorker Vaudeville Theater auf, temperamentvoll, temporeich und bei bester Laune, jedem musikalischen Witz und fröhlichem Gaukelspiel zugetan. So gelöst, heiter und schwungvoll wie hier hat man auch den Zirkusdirektor selbst, der sich diesmal auch kein Lachen  verkneifen konnte, schon lange nicht mehr gesehen: Unter gefiedertem Hut. in schwarzer Hose mit paarweise geordneten weißen Längsstreifen tänzelte Dylan mit unerhörter Verve über die Bühne, bewegte sich hin und her zwischen Keyboard, Gitarre (leider nur zu zweien seiner Songs), Standmikrophon und dem Griff zur Mundharmonia. Dieser entlockte er Töne, die je mehr der Troubadour sich auf dem metaphorisch wie musikalisch befahrenen Highway 61 dem Ursprung und Ziel sämtlicher Folk-, Blues- und Rock’n’Roll-Nummern seiner langen Karriere näherte, den Klang von Steamboats auf dem Missisippi wachriefen. Und wie aus einem melodramatischen Gangsterfilm der fünfziger Jahre – Marke „Fünf gegen Chicago“ –, gekleidet in hellbeige Anzügen über pechschwarzen Hemden und unter dunklen Hüten, kam die unter der fortdauernden Endlostour des Meisters gestählte, großartig zusammenspielende Begleitband daher. Mehr Tradition bei bestechender Originalität war nie zu hören.

Wer freilich als notorischer Dylanologe oder auch nur als einsamer Schreiberling besonders aufmerksam die Tourneestationen der letzten Tage – London, Tel Aviv, Mailand und das Schweizer Sursee  – im Netz studiert hatte, um bereits Wetten auf den Verlauf des Mainzer Konzerts abzuschließen, der stand diesmal noch mehr als sonst auf dem Kopf. Dylan zeigte sich hier nämlich nicht von seiner obligatorisch wechselnden „anderen“, sondern einmal von einer „ganz anderen“ Seite: Wie ein der Vaudeville-Bühne entsprungener Charlot, der einen noch immer unerschöpflichen Vorrat an Kunststücken – liedhaften und musikalischen – im Gepäck hat, auch wenn seine Stimme, auf wunderbare Weise wieder viel kraftvoller als in früheren Jahren, etwa so klingt, wie Kafkas Odradek, wenn dieser singen könnte. Aber klang Dylans Stimme je so viel anders?

Siebzehn seiner Songs präsentierte er in Mainz, darunter auffällig viele ausden frühen Jahren, nicht nur die Klassiker „Don’t Think Twice“ und „Like A Rolling Stone“, sondern auch rare Balladen von den ersten Alben wie „Girl Of The North Country“, „The Lonsome Death Of Hattie Carroll“ oder „Ballad of Hollis Brown“. Dylan und die Band überraschten mit neuen Arrangements, es gab keinen einzigen Durchhänger, wofür schon die immer wieder neu entflammte Improvisationslust der sechs Mannen sorgte. Mal swingten sie wie bei dem tänzerischen Song „Things have Changed“, bevor es wieder heftig und kräftig rockte unter einer famosen Version von „Summer Days“ – oder unter der Aussicht „The Levee’s Gonna Break“ der Schwung und die Tempi nochmals gesteigert wurden, bis ein fulminantes „Desolation Row“ zwischen Calypso- und Punkklängen hin und her changierte, um in eine Heavy-Metal-Version beinahe von „Thunder Over The Mountain“ überzugehen.

Folgte das Finale: Dylans altes, schwärzer und diabolischer denn je gesungenes Programmlied „Ballad of a Thin Man“, ging über in die völlig neu eingespielte Triade der gewohnten Zugaben – bis zum letzten Blasen des Winds und einem lang, lang gedehnten Sirenenruf aus Dylans Mundharmonika. Dieses Konzert wird legendär bleiben. Sein Sänger hat zwar das musikalische Ziel aller Ursprünge erreicht, ist aber noch lange nicht am Ende.

Erstveröffentlichung: Süddeutsche Zeitung vom 27. Juni 2011